In den Jahren 1948 und 1949 kam der Gedanke auf, eine eigene Feuerwehr in Dörfles zu gründen. Gemeinderat Johann Rasinger ergriff schließlich die Iniative, unterstüzt von den Herren Anton Hofer, Josef Haas, Florian Bartl und Anton Schildorfer. Gemeinderat Rasinger berief am 30. Oktober 1949 eine Sitzung ein, die den Zweck hatte, die Gründung der Wehr vorzubereiten. Das Bestreben der Dörflinger wurde schon bei dieser Sitzung vom Bezirksfeuerwehrrat Scharinger und von Herrn Josef Russ für die Gemeinde Willendorf lebhaft unterstüzt. Nach einer längeren Debatte, ob nun ein Löschzug oder eine Filiale Dörfles der Willendorfer Freiwilligen Feuerwehr gegründet werden sollte, wurde schließlich für die "Filiale Dörfles" entschieden.
Die eigentliche Gründungsversammlung fand schon am 20. November 1949 statt. 19 Mann waren der Wehr beigetreten, die Herrn Anton Hofer aus Strelzhof zum Hauptmann wählten, Herrn Heinz Kölbl zum Gruppenführer, Herrn Florian Bartl zum Kassier, Herrn Josef Haas zum Schriftführer und die Herren Anton Schildorfer und Josef Buswald zu Kontrolleuren.
Natürlich hatte die Wehr in den ersten Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Eine wichtige Finanzierungsquelle ist seit 1951 die Veranstaltung eines Balles in der Faschingszeit und seit 1975 das traditionelle Sommerfest. Zum ersten Ball lud unsere Feuerwehr am 7. Jänner 1951 ins Gasthaus Dorfmeister, heute Handler ein. Für das Sommerfest stellt die Familie Handler alljährlich ihre Gäretehalle kostenlos zur Verfügung.
Im Dezember 1955 wurde beschlossen, beim Landesfeuerwehrkommando die Umwandlung der Filiale in eine selbständige Feuerwehr zu beantragen. Dies war die erste große Initiative, die Herr Franz Kölbl ergriff, der dann im Jahre 1956 zum Hauptmann gewählt wurde und dieses Amt bis 1966 inne hatte.
Im Jahre 1981 wurde mit 5 Jugendlichen die Feuerwehrjugendgruppe gegründet.
Ein besonderes Ereignis war die Veranstaltung des Landesjugendlagers vom 5. bis 8. Juli 1984, mit der die Freiwillige Feuerwehr Dörfles betraut worden war. In diesen vier Tagen versammelte sich die Feuerwehrjugend aus ganz Niederösterreich im Schloßpark von Strelzhof, den der hilfsbereite Herr Dingeldey zu diesem Zweck geöffnet hatte. Gäste als Teilnehmer kamen aus Deutschland, Holland und Ungarn. 1500 Jungfeuerwehrmänner waren versammelt, dazu 200 Betreuer.
1990 verfaßte Herr Philipp Schoeller unentgeltlich eine Orts- und Feuerwehrchronik.
Fahrzeuge und Geräte
1950 |
konnte eine Handspritze von der FF Willendorf erworben werden. |
1955 |
wurde ein Wehrmachtsauto als Löschfahrzeug umgebaut. |
1957 |
wurde die Handspritze durch eine Tragkraftspritze (TS) Rosenbauer RW 80 ersetzt. |
1958 |
wurde eine elektrische Sirene angeschafft. |
1962 |
ersetzte man das Löschfahrzeug durch ein Kleinlöschfahrzeug (KLF) Ford FK 1000. |
1976 |
wurde ein Ford Transit als KLF umgebaut. Von der Gemeinde wurde eine TS 12 Marke Gugg gekauft. |
1977 |
kaufte die Feuerwehr das erste Fahrzeugfunkgerät. |
1984 |
wurde ein Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LF-B) Steyr 690 Allrad mit Unterstützung des Landes und der Gemeinde angekauft. Dieses Fahrzeug ist noch im Einsatz. Es verfügt über eine Löschausrüstung, schweren Atemschutz, eine Ausrüstung zur Menschenbergung nach Verkehrsunfällen und eine Seilwinde. |
1985 |
wurde die Funksirenensteuerung installiert. |
1987 |
ersetzten wir die RW 80 durch eine gebrauchte Rosenbauer TS 8 der FF Thernberg. |
1989 |
wurde ein Atemluftkompressor angekauft. |
1990 |
kauften wir von der FF Laxenburg ein gebrauchtes KLF, Marke VW LT. |
1993 |
installierten wir im Gerätehaus eine Funkfixstation. |
1994 |
wurde ein Skoda Pickup für den Transport des Atemluftkompressors und für Versorgungsfahrten angekauft. Weiters wurde ein Mannschaftszelt für die Feuerwehrjugend angeschafft. |
1997 |
konnten 5 Kameraden mit Personenrufempfänger, zur stillen Alamierung, ausgerüstet werden. |
1999 |
wurde mit Unterstützung des Landes und der Gemeinde eine TS 15, Marke Ziegler, angekauft. |
2000 |
wurde ein gebrauchtes TLF-A 4000 von der FF Voitsberg gekauft. |
2000 |
wurde ein VW - Transporter gekauft und als MTF umgebaut und neu lackiert. |
2001 |
wurde die erste Homepage der FF Dörfles von Kurt TISCH erstellt |
2007 |
wurde die Hompage beim Feuerwehr-Homepage-Wettbewerb von Dräger mit 3 Helmen ausgezeichnet |
2008 |
wurde die Hompage beim 2. Feuerwehr-Homepage-Wettbewerb von Dräger wiederum mit 3 Helmen ausgezeichnet |
2009 |
wurde die Hompage beim Feuerwehr-Homepage-Wettbewerb 2009 von Dräger erneut mit 3 Helmen belohnt |
2009 |
wurde ein neues Löschfahrzeug Allrad Wasser (LFAW), Marke IVECO 140E25 mit Unterstützung des Landes und der Gemeinde angekauft. Es verfügt über eine Löschausrüstung, schweren Atemschutz, eine Ausrüstung zur Menschenbergung nach Verkehrsunfällen, eine Seilwinde sowie einen 2000 Liter Wassertank. |
2013 |
wurden neue Atemschutzgeräte mit 300 bar Compositflaschen der Marke Dräger mit Zweipunktmasken angeschafft. Vielen Dank für die Unterstützung des Landes und der Gemeinde. |
2013 |
ging die "neue" Homepage als CMS-System von Andreas SCHLOFFER online |
2013 |
wurde ein neuer VW Transporter als MTF angekauft |
2016 |
PV-Anlage am Feuerwehrhaus |
2017 |
Defibrillator |
2018 |
Rettungsset für Großtiere und neue Einsatzkleidung |
2019 |
wurde ein Versorgungsfahrzeug Allrad (VFA) angekauft |
Gerätehaus
Trotz der finanziellen Schwierigkeiten wurde dank der Einsatzbereitschaft der Mitglieder im Jahre 1951 auch mit dem Bau eines Gerätehauses begonnen. Das Grundstück wurde von der Familie Dorfmeister/Handler zur Verfügung gestellt. Die Betonziegel wurden selbst gefertigt, nachdem man sich von Herrn Chrt die Ziegelformen geborgt hatte. Eine wichtige Voraussetzung für den Bau des Gerätehauses war das errichten der Brücke über den Bach, weil das Gelände dort recht sumpfig war. Die Fertigstellung des Gerätehauses konnte schließlich in der Vollversammlung vom Jänner 1955 festgestellt werden.
Im Jahre 1979 war das Gerätehaus zu klein geworden. Der Erweiterungsbau wurde noch im gleichen Jahr geplant und im Jahre 1980 in Angriff genommen und 1981 fertiggestellt. Der Zubau umfaßte eine Garage, einen Aufenthaltsraum und einen Waschraum.
Von 1994 - 1995 wurde das Gerätehaus neuerlich erweitert. Im neuen Teil sind ein Umkleideraum, ein WC, eine Küche und ein Büro entstanden.
Von 2000 - 2001 wurde das Gerätehaus neuerlich erweitert. Es wurde seitlich eine Garage für den LAST und das MTF angebaut.
Kommandanten seit der Gründung
HOFER Anton |
1950 - 1955 (5 J) |
KÖLBL Franz |
1955 - 1966 (11 J) |
STEINER Erich |
1966 - 1975 (9 J) |
BOCK Peter |
1976 - 1994 (18 J) |
WEISGRAM August |
1994 - 2002 (8 J) |
TISCH Robert |
2002 - 2018 (16 J) |
SODL Uwe |
seit 5.1.2019 aktiv im Amt |